Gamedesign
Zurück
Fakten im Überblick
Studienform: Vollzeit
Regelstudienzeit: 7 Semester (6 Semester möglich)
ECTS-Punkte: 210 (180) ECTS
zu verleihender Hochschulgrad:
Bachelor of Arts (B.A.)
Auslandssemester: Ja bei 7 Semestern / Nein (6 Semester)
integriertes Praktikum: Ja
Studienstart: Wintersemester
Standort: Leipzig
Regelstudienzeit: 7 Semester (6 Semester möglich)
ECTS-Punkte: 210 (180) ECTS
zu verleihender Hochschulgrad:
Bachelor of Arts (B.A.)
Auslandssemester: Ja bei 7 Semestern / Nein (6 Semester)
integriertes Praktikum: Ja
Studienstart: Wintersemester
Standort: Leipzig
Gamedesign
Wir verbinden Spezialisten mit Generalisten. Wir gestalten spielerisches Erleben.
Die Gamebranche gehört zu den innovativsten und am stärksten wachsenden Industriezweigen der Kreativwirtschaft. Dabei ist das Spiel als Kommunikationsmedium im Bereich der Unterhaltung ebenso gefragt wie innovative Ansätze in Wissenschaft, Kultur und Bildung. Spiele transportieren Inhalte, Ideen und Bedeutungen, sind zukunftsfähig und können Erlebnisse im Spannungsfeld zwischen Fun und Funktion gestalten. Fast alles ist als Spiel vorstellbar.

Spannende Aussichten
Die Spielebranche hat sich in den letzten Jahren zu einem der weltweit größten Kreativbereiche entwickelt. Die Umsatzzahlen der Branche belegen den positiven Trend und haben längst die Musik- und Filmindustrie überflügelt. Kreative und gut qualifizierte Fachkräfte mit theoretischem wie praktischem Wissen sind heute wie zukünftig mehr als gefragt – die Zahl der Beschäftigten wächst und wächst. Das Studium an der Vitruvius Hochschule ist der ideale Startpunkt für eine große Karriere in der Welt der Spiele.
Wer sein Studium zunächst noch weiterführen möchte, den qualifiziert der Bachelor für einen anschließenden Masterstudiengang zur Vertiefung der Materie an Hochschulen im In- und Ausland.
Ihr Weg zum Studium
Kreativität, Willensstärke, zielorientiertes Arbeiten sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit sind die Grundvoraussetzungen für ein Gamestudium.
In einem Aufnahmegespräch werden das Vorwissen in den Bereichen Computeranwendung und Spieleentwicklung sowie die Fähigkeit zum logischen und kreativen Denken geprüft. Darüber hinaus soll im Sinne einer „künstlerisch-kreativen Aufgabenstellung“ eine eigene Spielidee in Form eines Konzepts inklusive Zeichnungen, einer analogen Umsetzung (Würfel-, Karten-, oder Brettspiel) oder eines digitalen Prototypen vorgebracht werden.
In einem Aufnahmegespräch werden das Vorwissen in den Bereichen Computeranwendung und Spieleentwicklung sowie die Fähigkeit zum logischen und kreativen Denken geprüft. Darüber hinaus soll im Sinne einer „künstlerisch-kreativen Aufgabenstellung“ eine eigene Spielidee in Form eines Konzepts inklusive Zeichnungen, einer analogen Umsetzung (Würfel-, Karten-, oder Brettspiel) oder eines digitalen Prototypen vorgebracht werden.
Ansprechpartner

Prof. Michael Baur
michael.baur(at)vitruvius-hochschule.de
michael.baur(at)vitruvius-hochschule.de
ODER